Wissenschaftliche Arbeiten

Blattbearbeitung nach Hanstoni Kaufmann

Paul Mörsch hat an der Musikhochschule Nürnberg die Blattbearbeitung nach Hanstoni Kaufmann zum Thema seiner Bachelorarbeit gemacht. Daraus ist ein 111-seitiges Buch entstanden.

Darin gibt es nicht alleine die sehr ausführliche und bebilderte Darstellung der komplett eigenhändigen, manuellen Fertigung von Klarinettenblättern (durch Hanstoni Kaufmann), sondern auch die Darstellung der halbmaschinellen bzw.  halbautomatisierten Fertigung von Holzklarinettenblättern bei der Firma AW Reeds (samt kurzem Abriss der Firmengeschichte).

Und wer sich die Mühe machen oder das Vergnügen gönnen will, das verlinkte Interview mit Hanstoni Kaufmann zu hören (45 Minuten Dauer), der wird auch mit einigem zusätzlichen Interessanten belohnt.

Paul Mörsch: »Blattbearbeitung nach Hanstoni Kaufmann – Optimierung der Spiel- und Klangqualität durch manuelle Blattkorrektur.«

Bassklarinette in A

Keith Bowen beschreibt anschaulich und spannend den »Aufstieg und Fall der Bassklarinette in A« seit 1793 bis heute und gibt einige wegweisende aufführungspraktische Hinweise, die über die Frage »Bassklarinette in A oder B?« hinausgehen. (Gratis-Link in englischer Sprache; beide Ausgaben mit Abbildungen und Werkverzeichnis)

Für den Klarinettisten, der keine Bassklarinette in A zur Hand hat, und die fragliche Literatur auf seiner Bassklarinette in B spielen will, gibt es bereits zahlreiche fertige Transkriptionen – und falls nicht, können sicher noch welche angefertigt werden. Bitte einfach ➤ Kontakt aufnehmen!

Intonation auf der Es-Klarinette

Am Institut für Musikalische Akustik - Wiener Klangstil (IWK), der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien wurde eine Studie über Spielprobleme an Es-Klarinetten durchgeführt. Dabei wurde in einer Umfrage das am häufigsten verwendete Equipment (Klarinetten, Mundstücke, Blätter) erfasst, eine Es-Klarinetten-Repertoireliste inkl. Tonumfänge erstellt und die gemessene und gespielte Intonation mit einer umfangreichen Grifftabelle für das hohe Register verglichen. Autoren: Manuel Gangl und Alex Hofmann.

Das deutsche und französische Klarinettensystem

Eine vergleichende Untersuchung zur Klangästhetik und didaktischen Vermittlung. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Vorgelegt von Stephanie Angloher aus München.

Französische, deutsche und österreichische Mundstück-Bahn-Rohrblatt-Kombinationen bei Klarinetten im Vergleich

Schriftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magister artium. Von Daniel Hörth.

Wiener Klarinette versus Französische Klarinette

Schriftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magister artium. Von Miwa Takagi.